Mythos Einsamkeit – warum Du Dich nicht schämen musst, sondern gehört werden darfst

Nora Hartwig
Mythos Einsamkeit – warum Du Dich nicht schämen musst, sondern gehört werden darfst

Einsam? Das sagen viele nur leise – wir sprechen es laut aus

Einsamkeit ist ein Thema, über das kaum jemand spricht. Dabei betrifft es viele – sehr viele. Laut einer Studie der Techniker Krankenkasse fühlt sich jeder zweite Mensch ab 40 häufig oder manchmal einsam.

Trotzdem bleibt das Gefühl oft im Verborgenen. Warum? Weil wir Einsamkeit viel zu häufig mit einem persönlichen Mangel verwechseln: „Ich hab’s nicht geschafft, Freunde zu finden“, „Mit mir stimmt wohl etwas nicht“ oder „Ich bin einfach zu anders“.

Aber das ist falsch – und unfair sich selbst gegenüber. Denn Einsamkeit ist kein Zeichen von Schwäche, sondern ein ganz normales, menschliches Gefühl. Es ist mutig, das zu erkennen. Und es ist stark, etwas dagegen zu tun.

Hier geht’s zur Studie der TK

Was Einsamkeit wirklich ist – und was nicht

Einsamkeit ist nicht das Gleiche wie Alleinsein. Viele Menschen sind häufig allein, ohne sich einsam zu fühlen. Und umgekehrt gibt es Menschen, die sich mitten unter anderen trotzdem innerlich isoliert fühlen.

Einsamkeit ist ein subjektives Gefühl. Es entsteht, wenn unsere sozialen Beziehungen nicht dem entsprechen, was wir uns wünschen – sei es in Anzahl, Tiefe oder Qualität.

Das Gefühl kann leise sein oder laut. Kurz vorbeiziehen oder sich festsetzen. Es kann sich zeigen in Form von:

  • innerer Unruhe oder Anspannung
  • Schlafproblemen
  • einer dauerhaften Traurigkeit
  • Gereiztheit oder dem Gefühl, nicht verbunden zu sein

Viele merken gar nicht, dass das, was sie spüren, Einsamkeit ist. Sie schieben es auf Stress, auf die Jahreszeit oder auf äußere Umstände – dabei wäre es oft so entlastend, das Gefühl einfach mal beim Namen zu nennen.

Warum so viele von uns betroffen sind

Unsere Lebensweise hat sich verändert. Wir ziehen öfter um, die Familie lebt verteilt, wir arbeiten von zu Hause aus, sind seltener Teil von festen Gruppen. Dazu kommt: Die sozialen Medien gaukeln uns ständige Verbindung vor, lassen uns aber in Wahrheit oft isolierter zurück.

Verstärkt wurde diese Entwicklung durch die Pandemie. Viele von uns haben damals den Kontakt zu Menschen verloren – und es fällt nicht leicht, ihn wieder aufzubauen.

Und dann sind da die persönlichen Auslöser:

  • Ein Umzug in eine neue Stadt
  • Der Verlust eines geliebten Menschen
  • Trennung oder Scheidung
  • Arbeitslosigkeit oder Renteneintritt
  • Soziale Ängste, Schüchternheit oder Krankheit

All das sind Erfahrungen, die wir nicht einfach „wegdenken“ können. Aber wir können lernen, ihnen etwas entgegenzusetzen.

Was Du gegen Einsamkeit tun kannst – und warum Du nicht allein damit bist

Es gibt kein Patentrezept, aber es gibt Möglichkeiten. Der wichtigste Schritt: In Verbindung gehen.
Dafür braucht es Mut. Denn nach langer Zeit des Rückzugs fühlt sich der erste Schritt oft besonders schwer an.

Was helfen kann:

  • Kleine Schritte wagen – z. B. ein Event besuchen, bei dem man nicht allein bleibt
  • Alte Kontakte auffrischen – auch wenn es Überwindung kostet
  • Sich bewusst ein Umfeld suchen, das offen, herzlich und wertschätzend ist

Und genau dieses Umfeld findest du bei STADTbaden.

Wir bieten Dir eine Community, in der Du sein kannst, wie Du bist. Ohne Druck, ohne Erwartung, ohne peinliche Vorstellungsrunden. Stattdessen echte Begegnungen, schöne gemeinsame Erlebnisse und ein Rahmen, der Dir das Ankommen leicht macht.

Wenn Du Dich nach Verbindung sehnst, aber nicht weißt, wie Du anfangen sollst, dann ist unser Schnuppermonat der perfekte erste Schritt.

Unser Ziel: Einsamkeit enttabuisieren – gemeinsam statt allein

Wir bei STADTbaden möchten das Thema aus der Tabuzone holen. Weil wir wissen, wie viele darunter leiden. Und weil wir glauben, dass sich viel ändern lässt, wenn wir anfangen, offen darüber zu sprechen.

Einsamkeit ist kein persönliches Scheitern. Sie ist ein Signal. Und sie darf gehört werden.

Wenn Du das Gefühl kennst, bist Du nicht allein.
Wenn Du etwas verändern willst, bist Du bei uns genau richtig.
Und wenn Du dich fragst, ob das hier für Dich gedacht ist: Ja. Das ist es.

Hier findest Du alle Infos: Zum Angebot

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar